Ekonomika eurozóny poroste v letošním a příštím roce pomaleji kvůli obchodní válce, kterou zahájily Spojené státy, a nejistotě ohledně toho, kdy a jak skončí, uvedla v pondělí Evropská komise.
V prognóze pro 27 zemí Evropské unie a 20 zemí s jednotnou měnou euro výkonný orgán EU uvedl, že hrubý domácí produkt eurozóny poroste v letošním roce pouze o 0,9 %, namísto 1,3 % očekávaných v listopadu loňského roku.
V roce 2026 by měl růst eurozóny zrychlit na 1,4 %, ale i to by bylo méně než 1,6 %, které Komise očekávala před šesti měsíci.
„Výhled růstu je výrazně revidován směrem dolů. To je do značné míry způsobeno oslabením výhledu globálního obchodu a vyšší nejistotou v oblasti obchodní politiky,“ uvedla Komise.
Die Aussicht auf Frieden in Bezug auf die Situation in der Ukraine könnte weltweit die geopolitischen Spannungen erheblich verringern. In diesem Zuge könnte der Goldpreis — der traditionell als sicherer Hafen fungiert — weiterhin fallen. Dieser Rückgang könnte eintreten, selbst trotz der geldpolitischen Entscheidung der Federal Reserve, von der erwartet wird, dass sie durch eine Zinssenkung um 0,25 % den Druck auf den US-Dollar erhöht.
Aus technischer Sicht befinden sich die Goldpreise weiterhin in einem kurzfristigen Aufwärtstrend und verbleiben über dem Unterstützungsniveau von 2150,50. Ein Durchbruch nach unten durch dieses Niveau könnte zu weiteren Rückgängen führen.
Technisches Bild und Handelsidee:
Der Preis liegt über der Mittellinie der Bollinger-Bänder und über dem SMA 5 und dem SMA 14, was einen Abwärtstrend bestätigt. Der RSI befindet sich über dem 50%-Level und bewegt sich waagerecht. Der Stochastik-Indikator steigt weiterhin.
Ein Rückgang und eine Konsolidierung von Gold unter dem Level von 2150,50 könnten einen Fall in Richtung 2045,00 auslösen. Ein potenzieller Einstiegspunkt für Verkäufe könnte das Level von 2136,00 sein.
QUICK LINKS