Für das Währungspaar GBP/USD zeigt das Wellenmuster weiterhin die Bildung eines Aufwärtstrendsegments an (unteres Diagramm). In den letzten Wochen hat es jedoch eine komplexe und erweiterte Form angenommen (oberes Diagramm). Das Trendsegment, das am 1. Juli begann, kann als Welle 4 betrachtet werden, oder als eine globale Korrekturwelle, da es eine korrigierende und nicht impulsive interne Wellenstruktur aufweist. Dasselbe gilt für seine internen Teilwellen. Trotz des langanhaltenden Rückgangs des Pfunds glaube ich daher, dass der Aufwärtstrend intakt bleibt.
Die abwärtsgerichtete Wellenstruktur, die am 17. September begann, hat die Form eines fünfwelligen a-b-c-d-e-Musters angenommen und könnte abgeschlossen sein. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, befindet sich das Paar nun am Anfang der Bildung einer neuen aufwärtsgerichteten Wellenfolge.
Natürlich kann jede Wellenstruktur jederzeit komplexer und umfangreicher werden. Selbst die vermutete Welle 4, die fast fünf Monate lang gebildet wurde, könnte eine fünfwellige Form annehmen, in diesem Fall würde die Korrektur noch weitere Monate andauern. An diesem Punkt könnte jedoch die Bildung einer aufwärtsgerichteten Wellenfolge beginnen. Sollte diese Annahme korrekt sein, haben wir bereits ihre erste Welle gesehen und die zweite Welle könnte bereits abgeschlossen sein.
Das GBP/USD-Paar gewann am Dienstag 15 Basispunkte. Die Marktbewegungen bleiben äußerst unattraktiv, was sich insbesondere in kleineren Zeitrahmendiagrammen zeigt. Ich kann das Paar jedoch nicht mit einem Zauberstab "wie in alten Zeiten" bewegen. Deshalb müssen wir einfach die Tatsache feststellen: Die Bewegungen sind derzeit entweder schwach oder komplex und unangenehm für Händler. Selbst an Tagen, an denen sie einfach erscheinen, wird das Wellenmuster zunehmend komplizierter. Wer erwartet jetzt beispielsweise, dass die US-Währung stärkt, wenn die Fed zunehmend dovishe Signale sendet? Dennoch weigert sich der Markt, den US-Dollar zu verkaufen, weshalb GBP/USD nicht steigt.
Während der heutigen US-Sitzung werden mindestens drei Berichte von Interesse veröffentlicht. Der Produzentenpreisindex ist interessant, da er direkt den Verbraucherpreisindex beeinflusst, der für die Fed äußerst wichtig ist. Je höher der PPI steigt, desto höher wird der CPI steigen. Eine Inflation, die höher läuft als die Erwartungen des Marktes und der Fed, könnte das FOMC dazu zwingen, seinen dovishen Kurs beim Dezember-Treffen zu überdenken.
Der ADP-Bericht über die wöchentlichen Beschäftigungszahlen ist interessant, da er den Zustand des Arbeitsmarktes widerspiegelt, der auch die Fed stark betrifft. Ich glaube jedoch immer noch, dass das FOMC auf die Nonfarm Payrolls für Oktober und November warten wird. Deshalb betrachte ich ADP nicht als wichtiges Ereignis.
Einzelhandelsumsätze. Dies ist ein eher durchschnittlicher Bericht, der das Interesse der Marktteilnehmer nur dann auf sich ziehen könnte, wenn der Wert für September erheblich von den Erwartungen abweicht.
Das Wellenmuster des GBP/USD-Paares hat sich verändert. Wir haben es immer noch mit einem aufwärtsgerichteten impulsiven Trendabschnitt zu tun, aber seine interne Wellenstruktur ist komplex geworden. Die abwärtsgerichtete a-b-c-d-e-Korrekturstruktur in Welle c von 4 scheint vollständig abgeschlossen zu sein. Wenn dies der Fall ist, erwarte ich die Wiederaufnahme der Bildung des Haupttrendsegments mit anfänglichen Zielen in der Nähe der 1.38 und 1.40 Levels. Kurzfristig kann man mit der Bildung von Welle 3 oder c mit Zielen um 1.3280 und 1.3360 rechnen, entsprechend den 76,4% und 61,8% Fibonacci-Niveaus.
Das großmaßstäbliche Wellenmuster sieht fast perfekt aus, obwohl Welle 4 den Gipfel von Welle 1 überschritten hat. Lassen Sie mich jedoch daran erinnern, dass ideale Wellenmuster nur in Lehrbüchern existieren. In der Praxis ist alles viel komplizierter. Im Moment sehe ich keinen Grund, alternative Szenarien zum aufwärtsgerichteten Trendabschnitt zu betrachten.
Die Hauptprinzipien meiner Analyse:
QUICK LINKS