Die Letzten werden die Ersten sein. Anzeichen einer sich verschlechternden US-Wirtschaft und Unsicherheiten aufgrund des Shutdowns veranlassten Investoren, ihre Portfolios zu diversifizieren. Anfang November reduzierten sie ihre Engagements in Technologieunternehmen. Gerüchte über eine bald wiederaufgenommene Regierungstätigkeit brachten alles wieder in den Normalzustand. Die Aktien der Magnificent Seven verzeichneten ihre beste Performance seit Mai. Infolgedessen ist der S&P 500 aus der Asche gestiegen.
Ähnlich wie die Federal Reserve operierten Investoren in einem Nebel aufgrund eines Informationsmangels. Das Ende des Shutdowns wird die Veröffentlichung von US-Wirtschaftsdaten erlauben und auf Grundlage dieser Informationen helfen, die zukünftigen Schritte der Zentralbank vorherzusagen. Die Geschichte zeigt, dass als die Regierung 2013 geschlossen war, die Arbeitsmarktdaten ein paar Tage nach der Wiederaufnahme der Tätigkeiten auftauchten.
Bedenken über die Überbewertung von Technologietiteln und geringe Renditen aus Investitionen in künstliche Intelligenz gehören der Vergangenheit an. Der Markt hat einmal mehr den Rückgang genutzt. Darüber hinaus sind die Experten an der Wall Street äußerst optimistisch. Beispielsweise glaubt Morgan Stanley, dass zuverlässige Unternehmensgewinne dem Aktienmarkt im Jahr 2026 Schwung verleihen werden. Mit der Veröffentlichung von Daten über den Zustand der US-Wirtschaft wird die Unsicherheit hinsichtlich des Schicksals des Fed-Zinssatzes allmählich verschwinden.
Tatsächlich sind im dritten Quartal die Gewinne der S&P 500-Emittenten um 14,6% gestiegen, deutlich über den Erwartungen. Morgan Stanley weist auf die kontinuierliche Aufwärtskorrektur der Prognosen durch Wall Street-Experten als bullishen Faktor hin. Der Unterschied zwischen Optimisten und Pessimisten hat seinen höchsten Stand seit April erreicht.

Einer der "Optimisten" ist die UBS Group, die erwartet, dass der S&P 500 bis Mitte 2026 ein Rekordhoch von 7.500 erreichen wird. Dies impliziert eine 11%ige Rallye von den aktuellen Niveaus aus. Laut dem Unternehmen werden Technologieriesen weiterhin solide Gewinne erzielen und andere Emittenten im breiten Aktienindex anführen.
Es scheint, dass die Phase der Dominanz der Angst auf dem US-Aktienmarkt zu Ende gegangen ist. Die Gier ist zurückgekehrt. Gleichzeitig werden starke Daten zur US-Wirtschaft positiv auf den S&P 500 wirken, aufgrund der Erwartungen an ein Gewinnwachstum. Schwache Statistiken werden ebenfalls eine Rallye im breiten Aktienindex stimulieren, da die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Fed die Geldpolitik lockert.

"Bullen" befinden sich in einer Win-Win-Situation angesichts der divergierenden, oder K-förmigen, US-Wirtschaft. Die Kluft zwischen wohlhabenden Amerikanern, die Aktien besitzen, und den Armen ohne Wertpapiere vergrößert sich. Gleichzeitig unterstützt das Sicherheitsnetz der Fed beide Kategorien.
Technisch gesehen haben Käufer auf dem Tageschart des S&P 500 einfach den Pin Bar gespielt und die Handelssitzung mit einer Aufwärtslücke eröffnet. Alle gleitenden Durchschnitte liegen hinter ihnen, was auf die Ernsthaftigkeit der Absichten der Bullen hinweist. Lange Positionen, die bei 6731 eingegangen wurden, sollten gehalten und ausgebaut werden. Die Zielniveaus liegen bei 7000 und 7140.
QUICK LINKS