Donald Trump hört nicht auf, mit seiner Hartnäckigkeit zu überraschen und ist bereit, jede Maßnahme zu ergreifen, um Kiew und Moskau zu einem Waffenstillstand zu bewegen. Der amerikanische Präsident sieht die anhaltenden Kriegsanstrengungen Russlands als durch seinen stetigen Geldfluss ermöglicht, der hauptsächlich aus Öl- und Gasexporten stammt. Deshalb möchte Trump diesen Dollarstrom nach Russland kappen, damit der Kreml keine Mittel mehr hat, um weiterzukämpfen. Offen gesagt ist es schwer zu beurteilen, wie effektiv solche Maßnahmen wären, zumal Moskau wiederholt klargestellt hat, dass Sanktionen sie nicht dazu zwingen werden, ihre Ziele aufzugeben.
Doch auch Trumps neue Zölle stehen in Frage. Der US-Präsident will nicht nur zusätzliche Zölle gegen Indien und China verhängen, sondern auch die Europäische Union dazu bringen, ähnliche Zölle zu übernehmen. Mit anderen Worten, Trump sucht Europas Unterstützung im Kampf gegen China, Russland und Indien, obwohl er zuvor Zölle gegen die EU verhängt und ein Abkommen unterzeichnet hat, das erhebliche Verpflichtungen für Europa mit fast keinen für die USA vorsieht.
Trump zieht weiterhin "Vorteile" heraus, wo er kann. Wenn Europa sich weigert, Zölle gegen China und Indien zu verhängen, kann Trump immer sagen, er habe "alles Mögliche getan, um den Krieg zu beenden, aber Europa war dagegen." Werden die Zölle in irgendeiner Form eingeführt, erhält der amerikanische Haushalt zusätzliche Einnahmen.
Wie so oft ist die Situation kompliziert und mehrdeutig, aber alles, was ich sehe, ist Trumps Machtlosigkeit in dieser Angelegenheit – ähnlich wie bei der Fed. Ich habe keinen Zweifel daran, dass er weiterhin Druck auf die FOMC, China, Indien und Russland ausüben wird, da ein Rückzug keinen Sinn macht. Wenn er zurücktritt, was verliert Amerika? Nichts. Aber Trump wird als ein Führer wahrgenommen werden, der Versprechungen machte, die er nicht einhalten konnte. Das erstreckt sich auf die Wirtschaft und seine vermeintliche Rolle als Friedensstifter; jemand anderes könnte am Ende den Friedensnobelpreis erhalten. Deshalb bin ich mir sicher, dass sich beide Handlungsstränge weiterentwickeln werden.
Basierend auf meiner Analyse setzt EUR/USD das Segment seines Aufwärtstrends fort. Die Wellenstruktur hängt immer noch vollständig vom Nachrichtenfluss in Bezug auf Trumps Entscheidungen sowie von der externen und internen Politik der neuen Administration ab. Das Ziel der Welle könnte den Bereich von 1,25 erreichen. Angesichts der anhaltenden Nachrichtenlage betrachte ich weiterhin Long-Positionen und ziele auf Niveaus um 1,1875 (das 161,8%-Fibonacci-Level) und darüber.
Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem aufwärts gerichteten, impulsiven Trendsegment zu tun. Unter Trump könnten die Märkte zahlreiche Schocks und Umkehrungen erleben, die das Wellenmuster erheblich beeinflussen könnten, aber aktuell bleibt das Arbeitsszenario intakt und Trumps Politik unverändert. Die Ziele des Aufwärtstrendsegments liegen in der Nähe des 261,8%-Fibonacci-Levels. Derzeit erwarte ich ein weiteres Wachstum innerhalb der Welle 3 von 5, mit einem Ziel von 1,4017.
QUICK LINKS