Für das Währungspaar GBP/USD deutet die Wellenstruktur weiterhin auf die Bildung einer bullischen Impulswellenfolge hin. Das Wellenmuster ist nahezu identisch mit dem von EUR/USD, da der einzige wirkliche "Übeltäter" der US-Dollar bleibt. Die Nachfrage danach geht am Markt (mittelfristig) zurück, weshalb viele Instrumente fast identische Dynamiken aufweisen. Momentan wird angenommen, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Sollte dies der Fall sein, wird der Anstieg des Instruments innerhalb der Impulswelle 5 fortgesetzt. Welle 4 könnte die Form einer fünfwelligen Struktur annehmen, jedoch ist dies nicht das wahrscheinlichste Szenario.
Es sollte daran erinnert werden, dass im Währungsmarkt derzeit viel von den Politiken Donald Trumps abhängt – nicht nur von handelspolitischen. Aus den USA kommen gelegentlich positive Nachrichten, aber der Markt muss ständig vollständige wirtschaftliche Unsicherheit, widersprüchliche Entscheidungen und Äußerungen von Trump sowie die feindselige, protektionistische Haltung des Weißen Hauses einbeziehen. Die globalen Spannungen nehmen zu und, wie bereits erwähnt, bleibt der Dollar das Hauptziel, was seinen Druck erklärt.
Der Wechselkurs GBP/USD stieg am Donnerstag zu Beginn der US-Sitzung um einige Dutzend Basispunkte und beginnt langsam, längerfristig nach oben zu tendieren. Ein Detail ist aus dem Chart deutlich erkennbar: Trotz der anhaltenden Diskussion über seine Schwäche blieb der US-Dollar den ganzen Sommer über weitgehend stabil. Welle 3 der 3 endete Mitte Juni bei 1,3630. Seitdem ist der Dollar sowohl gestiegen als auch gefallen, wurde jedoch größtenteils im Bereich von 1,3150–1,3630 gehandelt. Dies ist kein kleiner Bereich, und der Preis hat dort erhebliche Zeit verbracht. In diesem Zeitraum wurde Welle 3 fertiggestellt, Welle 4 vollständig geformt und Welle 5 begann. Und dies bezieht sich auf globale Wellen. Sollte das aktuelle Wellenmuster korrekt sein und sich das Nachrichtenumfeld nicht um 180 Grad ändern, steht der Dollar am Beginn eines neuen, lang anhaltenden Niedergangs.
Die vermutete Welle 5 hat gerade erst begonnen zu formen und wird wahrscheinlich nicht viel kürzer als Welle 3 oder 1 sein. Nahezu jeden Tag bringt das Nachrichtenumfeld neue Herausforderungen für den Dollar. Über der Federal Reserve ziehen Wolken auf. Powell und seine Kollegen mögen Trump widerstehen, aber früher oder später wird sich das Gleichgewicht gegen sie verschieben, angesichts von Trumps Methoden. Was hindert den US-Präsidenten daran, "Leichen im Keller" eines jeden Tauben zu finden? Lisa Cook weigerte sich, unter fabrizierten Anklagen zurückzutreten, aber ein anderes FOMC-Mitglied könnte es für klüger halten, nicht mit dem Präsidenten der größten Volkswirtschaft der Welt zu streiten. So oder so, die Nachfrage nach US-Dollar wird höchstwahrscheinlich weiter sinken. Verschiedene Analysenarten widersprechen sich derzeit nicht gegenseitig. Sollten Widersprüche auftauchen, könnte ein alternatives Szenario in Betracht gezogen werden - aber bisher gibt es keine.
Das Wellenmuster von GBP/USD bleibt unverändert. Der Markt befindet sich in einer bullischen, impulsiven Phase des Trends. Unter Donald Trump können den Märkten weiterhin zahlreiche Schocks und Wendungen bevorstehen, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Basisszenario intakt. Die Ziele für die bullische Phase des Trends liegen jetzt bei etwa 1,4017. An diesem Punkt nehme ich an, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Auch Welle 2 innerhalb von 5 könnte abgeschlossen sein. Daher empfehle ich, mit einem Ziel bei 1,4017 zu kaufen.
Wichtige Prinzipien meiner Analyse:
QUICK LINKS