Analytical Reviews

Forexmart's analytical reviews provide up-to-date technical information about the financial market. These reports range from stock trends, to financial forecasts, to global economy reports, and political news that impact the market.

Disclaimer:  Information provided here to retail and professional clients does not contain and should not be construed as containing investment advice or an investment recommendation or an offer or solicitation to engage in any transaction or strategy in financial instruments. Past performance is not a guarantee or prediction of future performance.

Analyse EUR/USD am 15. Mai 2025
13:26 2025-05-15 UTC--4

Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich in eine bullische Formation verwandelt und bleibt stabil. Es besteht kaum Zweifel, dass diese Änderung ausschließlich aufgrund der neuen US-Handelspolitik stattgefunden hat. Bis zum 28. Februar – als der Dollar einen steilen Rückgang begann – war die Wellenstruktur ein klarer Abwärtstrend und formierte eine Korrekturwelle 2. Jedoch taten die wöchentlichen Ankündigungen von Trump zu diversen Zöllen ihr Werk. Die Nachfrage nach der US-Währung begann stark zu sinken, und der Trend, der am 13. Januar begann, verwandelte sich in einen starken Aufwärtsimpuls.

Der Markt konnte innerhalb dieses Aufwärtstrends nicht einmal eine richtige Welle 2 konstruieren. Stattdessen sahen wir einen flachen Rückgang, kleiner als jede der Korrekturwellen innerhalb von Welle 1. Der US-Dollar könnte weiterhin fallen – es sei denn, Donald Trump ändert abrupt seine Handelspolitik, was er durchaus tun kann, wie erst am vergangenen Montag bewiesen wurde.

Der EUR/USD-Kurs gewann am Mittwoch mehrere Dutzend Punkte, bevor er um den gleichen Betrag fiel. In der ersten Tageshälfte stützten Daten zum europäischen BIP und zur Industrieproduktion den Euro – auch wenn diese Daten nur schwerlich als "positiv" bezeichnet werden können. Die Industrieproduktion stieg im März um 2,6%, womit sogar die optimistischsten Prognosen übertroffen wurden. Jedoch ist offensichtlich, dass dieser Anstieg durch den damals drohenden Handelskrieg mit den USA verursacht wurde. Die inländische Nachfrage begann zu steigen, als europäische Verbraucher sich von amerikanischen Waren abwandten und lokale Alternativen suchten. In den letzten fünf Jahren hat das europäische Gewerbe in einem einzigen Monat ein solches Wachstumstempo nicht verzeichnet.

Im Gegensatz dazu fiel der BIP-Bericht bescheidener aus. Während die erste Schätzung ein Wachstum von 0,4% quartalsweise in der Eurozonenwirtschaft zeigte, wurde die zweite Schätzung auf 0,3% gesenkt. Es wäre nicht überraschend, wenn der endgültige Wert noch niedriger ausfiele. Warum sollte das BIP der Eurozone plötzlich anfangen zu wachsen, nachdem es drei Jahre stagnierte? Seit dem vierten Quartal 2022 war die höchste vierteljährliche Wachstumsrate gerade einmal 0,4%. Die Schlussfolgerung ist klar: Die europäische Wirtschaft bleibt stagnierend, mit nahezu keinem realen Wachstum. Daher war die Unfähigkeit der Euro-Bullen, den Aufwärtsimpuls am Mittwoch auszubauen, durchaus berechtigt.

Inzwischen genießt der US-Dollar immer noch einen leichten Vorteil, da Anzeichen für eine Entspannung des Handelskriegs erkennbar sind. Doch wieder einmal stehen Wellenanalyse und Nachrichtenlage im Widerspruch – die erste deutet auf weiteres Wachstum hin, die zweite wirft Zweifel auf.

analytics68261a9b4367a.jpg

Abschließende Gedanken

Basierend auf der aktuellen EUR/USD-Analyse baut das Instrument weiterhin einen bullischen Teil des Trends auf. Kurzfristig wird die Wellenstruktur vollständig von den Handlungen des US-Präsidenten abhängen. Diese Tatsache muss im Kopf behalten werden. Wir befinden uns nun in Welle 3 des Aufwärtstrends, und deren Ziele können die Marke von 1,25 erreichen. Das Erreichen dieser Ziele hängt allein von Trumps Politik ab. Derzeit scheint Welle 2 innerhalb von Welle 3 kurz vor dem Abschluss zu stehen. Somit erwäge ich weiterhin Long-Positionen mit Zielen über 1,1572 – was der 423,6% Fibonacci-Erweiterung entspricht.

Auf der übergeordneten Wellenebene hat sich die Struktur in eine bullische verwandelt. Wir könnten die Bildung eines langfristigen Aufwärtszyklus beobachten. Doch erneut könnten die Nachrichten – insbesondere von Trump – alles im Nu auf den Kopf stellen.

Kernprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwer zu handeln und neigen zu plötzlichen Änderungen.
  2. Wenn Sie unsicher über die Marktbedingungen sind, ist es besser, sich herauszuhalten.
  3. Es gibt niemals 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Aufträge.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der technischen und fundamentalen Analyse kombiniert werden.

hinterlassen

ForexMart is authorized and regulated in various jurisdictions.

(Reg No.23071, IBC 2015) with a registered office at First Floor, SVG Teachers Co-operative Credit Union Limited Uptown Building, Corner of James and Middle Street, Kingstown, Saint Vincent and the Grenadines

Restricted Regions: the United States of America, North Korea, Sudan, Syria and some other regions.


© 2015-2025 Tradomart SV Ltd.
Top Top
Risk Warning:
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.