Společnost Joby Aviation je jedním z průkopníků v oblasti elektrických letadel s kolmým startem a přistáním (eVTOL), která mají potenciál revolučně změnit leteckou dopravu.
Od svého vstupu na burzu v roce 2021, který proběhl sloučením se SPAC společností, však její akcie ztratily téměř 40 %.
Joby se snaží vyvinout a komercializovat flotilu leteckých taxislužeb, avšak její cesta je zatím plná výzev. Přestože si firma zajišťuje nové investice, rozšiřuje výrobu a pracuje na získání potřebných certifikací, stále nedosáhla ziskovosti a její akcie jsou vysoce spekulativní.
Otázkou tak zůstává, zda je Joby Aviation nyní výhodnou investicí, nebo zda její ocenění už odráží veškerý potenciál růstu.
Joby (JOBY) aktivně rozšiřuje svůj provoz a zvyšuje produkci letadel, aby si upevnila pozici na trhu. V posledních dvou letech firma dodala dvě letadla S4 americkému letectvu (USAF) na leteckou základnu Edwards (AFB). Další dvě letadla mají být doručena v roce 2025 na MacDill AFB.
Joby má v současné době zkušební flotilu pěti letadel, včetně prvního hybridního modelu poháněného vodíkem, který by měl nabídnout pětinásobně delší dolet oproti elektrické verzi. Firma plánuje získat certifikaci od Federálního úřadu pro letectví (FAA), což je klíčový krok k zahájení komerčního provozu.
Pokud FAA schválí provoz letounů Joby, společnost by mohla ve spolupráci s Delta Air Lines a Uber Technologies zahájit letecké taxislužby v New Yorku a Los Angeles.
Kromě Spojených států se Joby snaží rozšířit své působení i do zahraničí. Firma plánuje v první polovině roku 2025 dodat první letoun do Dubaje a koncem roku 2025 nebo začátkem 2026 zahájit přepravu cestujících. Kromě toho již provedla testovací lety v Jižní Koreji a Japonsku, což naznačuje silné globální ambice.
Přestože Joby nedosahuje zisku, společnost si zajišťuje významné finanční prostředky od strategických investorů. V roce 2024 získala více než 1 miliardu dolarů, přičemž největší podíl tvořila investice 500 milionů dolarů od Toyoty.
Firma zakončila rok 2024 s 933 miliony dolarů v hotovosti, což jí dává dostatečné prostředky k pokračování ve vývoji a expanzi.
Nicméně akcie Joby zůstávají extrémně drahé. Hodnota podniku se pohybuje kolem 4,7 miliardy dolarů, což odpovídá 522násobku letošních tržeb a 22násobku tržeb očekávaných v roce 2027. Pro srovnání, konkurenční Archer Aviation má hodnotu podniku 3,6 miliardy dolarů, ale obchoduje se pouze za osminásobek tržeb v roce 2027.
Dalším varovným signálem je prodej akcií ze strany insiderů. Za posledních 12 měsíců prodalo vedení Joby dvakrát více akcií, než kolik nakoupilo. Naproti tomu u Archeru byl trend opačný – insideri nakoupili 12krát více akcií, než prodali. To může naznačovat, že vedení Joby si není jisté dalším růstem akcií.
Trh s eVTOL letadly je stále v rané fázi vývoje, ale společnosti jako Joby a Archer Aviation doufají, že v příštích letech dojde k masivní expanzi městské letecké mobility. Přesto se očekává, že obě firmy zůstanou několik let ztrátové, protože jejich výdaje na vývoj a výrobu letadel převyšují příjmy.
Kromě toho Joby i Archer pravidelně ředí podíl investorů, aby získaly nový kapitál pro financování svého růstu. Počet akcií Joby za poslední tři roky vzrostl o 30 %, zatímco u Archeru dokonce o 127 %.
Joby má silné partnery, inovativní technologie a ambiciózní plány, ale její akcie jsou spekulativní investicí kvůli vysokému ocenění a dlouhodobé ztrátovosti.
Pokud chce investor vsadit na budoucnost leteckých taxislužeb, může být Archer Aviation zajímavější alternativou, protože je levněji oceněn a má silnější podporu od United Airlines, Stellantis a ministerstva obrany USA.
Vzhledem k tomu, že Joby zůstává ztrátové a její akcie jsou momentálně nadhodnocené, může být pro investory rozumnější počkat na lepší vstupní bod nebo se zaměřit na jiné společnosti v odvětví.
Finanzmärkte weltweit taumeln den zweiten Tag in Folge, während die Goldpreise auf neue Allzeithochs klettern. Dies ist auf eine neue und unerwartete Eskalation im Handelskonflikt zurückzuführen, den das Weiße Haus ausgelöst hat.
Am Mittwoch gab die Regierung von Präsident Donald Trump die Einführung von 25% Zöllen auf importierte Automobile und Autoteile bekannt, was die globalen Spannungen verschärfte und Schockwellen durch Asien sandte. Der Nikkei in Japan und der KOSPI in Südkorea rutschten sofort ins Minus.
Investoren reagierten alarmiert, als die größten US-Automobilhersteller direkt betroffen waren. Die Aktien von General Motors fielen um 7,36%, während Ford um 3,88% sank. Auch die US-Sparte von Stellantis schloss mit einem Minus von 1,25%.
Auch Zulieferer von Autoteilen blieben nicht verschont: Sowohl Aptiv als auch BorgWarner sanken um rund 5%, was die zunehmenden Ängste über die Stabilität globaler Lieferketten widerspiegelt.
Die US-Aktienindizes schlossen deutlich tiefer. Der Dow Jones Industrial Average fiel um 155,09 Punkte (-0,37%) auf 42.299,70. Der S&P 500 verlor 18,89 Punkte (-0,33%) und endete bei 5.693,31, während der Nasdaq Composite um 94,98 Punkte (-0,53%) auf 17.804,03 nachgab.
Wenn der aktuelle Trend anhält, stehen US-Aktien im März vor einem zweiten aufeinanderfolgenden Monatsverlust – etwas, das seit letztem Oktober nicht mehr vorgekommen ist. Derzeit scheinen Investoren zögerlich zu sein, zu risikobehafteten Vermögenswerten zurückzukehren, da Washingtons Handelsrhetorik weiter eskaliert.
Auch die Märkte in Europa konnten der Negativwelle nicht entkommen. Der europäische Handel endete fest im roten Bereich, wobei die führenden Automobilhersteller die Hauptlast des Verkaufsdrucks trugen. Volkswagen-Aktien fielen um 1,26%, BMW verlor 2,55% und Mercedes-Benz sank um 2,69% angesichts wachsender Ängste vor neuen US-Zöllen.
Der paneuropäische STOXX 600 Index, der die größten Unternehmen der Region erfasst, fiel um 0,44% auf 546,31 und markierte damit den niedrigsten Schlusskurs seit zwei Wochen. Unterdessen rutschte auch der MSCI World Index, der die globale Aktienperformance verfolgt, um 2,77 Punkte (0,33%) auf 843,19.
Die Nachrichten über einen sich ausweitenden Handelskrieg belasteten nicht nur spezifische Sektoren, sondern auch das allgemeine Marktgefühl. Die Befürchtungen steigen, dass die Einführung neuer Zölle die weltweite wirtschaftliche Erholung ins Stocken bringen und die Federal Reserve dazu zwingen könnte, die erwarteten Zinssenkungen, die zuvor in den kommenden Monaten erwartet wurden, zu verschieben.
Trotz der jüngsten Versuche der Märkte, sich zu stabilisieren, bleibt die Unsicherheit hoch, und Investoren behalten eine vorsichtige Haltung bei.
Der US-Dollar-Index, der den Greenback gegenüber sechs großen globalen Währungen misst, fiel um 0,33% auf 104,29. Der Euro hingegen stieg um 0,4% auf 1,0795 Dollar.
Währungen, die eng mit der Automobilindustrie verbunden sind, gerieten unter Druck. Der mexikanische Peso fiel um 0,86%, und der kanadische Dollar sank um 0,29%, da Ökonomen vor potenziellen wirtschaftlichen Schäden warnen, sollte es zu umfassenden US-Autozöllen kommen.
Während die Handelsspannungen zunehmen, gab der kanadische Premierminister Mark Carney am Donnerstag eine deutliche Warnung aus: Sollte die Trump-Regierung mit Zöllen auf ausländische Automobile fortfahren, werde Ottawa reagieren. Carney erklärte, dass Kanadas Maßnahmen "unspezifisch aber effektiv" sein würden, was auf einen flexiblen, aber entschlossenen Ansatz hinweist, während sich der Konflikt zuspitzt.
Frische Wirtschaftsdaten aus den Vereinigten Staaten deuten auf eine anhaltende Stabilität am Arbeitsmarkt hin. Die Zahl der Arbeitslosenmeldungen sinkt weiter, während die Beschäftigungszahlen laut vorläufigen Schätzungen stabil bleiben.
Interessanterweise haben weder Elon Musks Vorschlag, die Anzahl der Bundesbeamten im Rahmen einer Verwaltungsreform drastisch zu reduzieren, noch die Zollpolitik des Weißen Hauses bislang erkennbare Auswirkungen auf die Arbeitsmarktstatistiken gezeigt.
Der Plan von Präsident Donald Trump, 25% Zölle auf importierte Pkw und Nutzfahrzeuge zu erheben, soll am 3. April in Kraft treten. Einen Monat später, ab dem 3. Mai, sollen dieselben Abgaben auf Autoteile erhoben werden. Trotz der harten Rhetorik hat der Präsident Raum für mögliche Anpassungen der Bedingungen gelassen, was zusätzliche Unsicherheiten auf dem politischen Kurs hervorruft.
Inmitten allgemeiner Marktverluste stiegen die Apple-Aktien um 1,05%. Dieser Anstieg trug dazu bei, die Verluste im S&P 500 abzumildern und verhinderte einen tieferen Rückgang des Index.
Die unvorhersehbare Natur von Trumps Handelsmanövern lastet weiterhin auf der Wall Street. Investoren sind besorgt über den potenziellen Zusammenbruch globaler Lieferketten, Kapitalflucht und steigende Inflationserwartungen – all dies könnte das Vertrauen in globale Wachstumsaussichten untergraben.
In der Unternehmenswelt sorgte der Discounter Dollar Tree für Schlagzeilen. Nach der Offenlegung von Problemen bei seiner Family Dollar-Einheit, die etwa 1 Milliarde Dollar verloren hat, stieg der Aktienkurs des Unternehmens unerwartet um 11%. Die Rallye wurde durch positive Analystenbewertungen befeuert, da Experten die Offenheit des Unternehmens und Hinweise auf eine potenzielle strategische Neuausrichtung als ermutigendes Zeichen werteten.
Am Freitag wird die Aufmerksamkeit der Investoren auf neue Inflationsdaten gerichtet sein – insbesondere auf die Februar-Daten des Personal Consumption Expenditures (PCE) Price Index, dem bevorzugten Inflationsmaß der Federal Reserve. Der Bericht könnte die nächsten politischen Schritte der Fed beeinflussen und die Stimmung an den Märkten im zweiten Quartal prägen.
Angst vor einem sich zuspitzenden Handelskonflikt und Unsicherheiten über die Geldpolitik lasten bereits auf der Anlegerstimmung. Händler haben ihren Einsatz in US-Aktien spürbar reduziert, was sich bemerkbar macht: Der S&P 500 ist fast 7% von seinem Rekordhoch am 19. Februar zurückgefallen, während der techlastige Nasdaq fast 12% von seinem Höchststand Mitte Dezember eingebüßt hat.
Pessimismus hat sich auf die asiatischen Märkte ausgebreitet. Am Freitag bewegten sich die wichtigsten regionalen Indizes nach unten – mit den ausgeprägtesten Rückgängen in Japan und Südkorea. Der Nikkei fiel um mehr als 2%, getrieben von starken Rückgängen bei Toyota und Honda, zwei Schlüsselakteuren im Automobilsektor. Unterdessen rutschte der KOSPI in Südkorea auf ein Zweiwochentief, belastet durch Verluste in der Automobilindustrie, einer tragenden Säule der lokalen Wirtschaft.
Erstaunlicherweise verzeichnete der Hang Seng Index in Hongkong einen Gewinn von 0,6% und widersetzte sich damit den globalen Sorgen. Der Markt ignorierte die Zolldrohungen und wurde von ermutigenden Signalen aus Washington gestützt. Präsident Trump sagte, er sei bereit, Zugeständnisse bei chinesischen Zöllen in Betracht zu ziehen, wenn eine Vereinbarung erreicht werde, TikTok an einen in den USA ansässigen Käufer zu verkaufen, der nicht mit Chinas ByteDance verbunden ist.
Die jüngste Zollwelle des Weißen Hauses gestaltet bereits die globale Automobilindustrie um. Mehrere führende Automobilhersteller, darunter Volvo Cars, Audi (Teil des Volkswagen Konzerns), Mercedes-Benz und Hyundai, haben offiziell die Verlagerung von Teilen ihrer Produktion in stabilere Regionen angekündigt. Der Schritt ist eine Reaktion auf die steigenden Kostenrisiken im Zusammenhang mit neuen Handelshemmnissen.
Unterdessen geht Ferrari, dessen Fertigung vollständig in Italien stattfindet, einen anderen Weg. Da eine Verlagerung ausgeschlossen ist, plant der Luxusautobauer, die Preise für ausgewählte Modelle um bis zu 10% zu erhöhen, um potenziellen Logistik- und exportbezogenen Kosten entgegenzuwirken.
Auf den Devisenmärkten schwächt sich der US-Dollar ab, belastet durch wachsende Bedenken über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen. Der Greenback steuert auf einen quartalsweisen Rückgang zu, während der Euro bei 1.07942 Dollar feststeht und voraussichtlich das Quartal mit einem Plus von etwa 4% abschließen wird.
Der japanische Yen legte im frühen asiatischen Handel auf 150,76 pro Dollar zu. Auch im bisherigen Jahresverlauf gewinnt er an Boden, mit einem Anstieg von fast 4%, da die Erwartungen wachsen, dass die Bank of Japan die Zinsen anheben könnte – ein Schritt, der seit Jahren nicht mehr gesehen wurde.
Die Daten vom Freitag zeigten einen Anstieg der Kernverbraucherpreise in Tokio für März. Die Lebensmittelpreise steigen weiter, und die Inflation liegt über dem Ziel der BoJ, was die Erwartungen unter den Marktteilnehmern verstärkt, dass eine geldpolitische Straffung eher früher als später kommen könnte.
Angesichts der eskalierenden globalen Handelskonflikte hat Gold erneut seinen Status als ultimatives Sicherungsinstrument für Investoren bekräftigt. Am Freitag kletterte das Edelmetall auf ein Rekordhoch, mit einem Spotpreis, der auf 3.073,31 US-Dollar pro Unze stieg, ein Plus von 0,58% an diesem Handelstag. Die wachsende Bedrohung durch einen umfassenden Handelskrieg veranlasst Kapital zur Umschichtung von Aktien in konservativere Vermögenswerte – und Gold bleibt in dieser Rolle unübertroffen.
Seit Jahresbeginn hat Gold über 17% zugelegt und damit das erste Quartal 2025 auf den besten Kurs seit den Mitt-1980er Jahren gebracht. Das letzte Mal, dass das Metall einen derart starken Quartalsgewinn verzeichnete, war 1986.
Während Gold steigt, bewegt sich der Ölmarkt zurückhaltender. WTI-Rohöl stieg um 0,39% auf 69,92 US-Dollar pro Barrel, während Brent um 0,33% auf 74,03 US-Dollar kletterte.
Investoren wägen die doppelte Auswirkung von geopolitischen Spannungen und Handelsunsicherheiten ab — einerseits nehmen die Versorgungsängste zu; andererseits könnten neue Handelsbarrieren das globale Wachstum dämpfen und die Energienachfrage bremsen.
Trotz kleinerer Schwankungen im Tagesverlauf endeten die Futures leicht niedriger. Die Brent-Kontrakte fielen um 0,07% auf 73,98 $, und die WTI-Futures sanken ebenfalls um 0,07% auf 69,87 $.
Diese Volatilität spiegelt die angespannten Markterwartungen wider, da Händler versuchen abzuschätzen, ob die Produktionskürzungen letztendlich die negativen Auswirkungen der Zollsteigerungen überwiegen werden.
QUICK LINKS