Der Euro, das Pfund und andere risikoreiche Vermögenswerte haben ihr Wachstum wieder aufgenommen, während der US-Dollar all seine Stärke verloren hat. Die aktiven Bemühungen der USA, den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu lösen und die geopolitischen Spannungen zu verringern, schüren nur die Risikobereitschaft.
Der US-Arbeitsmarktbericht fiel gemischt aus, doch positive Nachrichten über die Lösung des Russland-Ukraine-Konflikts führten gestern zu verstärkten Käufen von Euro, Pfund und Australischem Dollar. Der Euro zeigte auch aufgrund anhaltender Sorgen über die steigende Inflation im Euroraum Widerstandskraft, was die Europäische Zentralbank dazu zwingen könnte, ihre Politik der Zinssenkungen auf lange Sicht zu verschieben. Allerdings werden kurzfristige Währungsschwankungen von neuen Wirtschaftsdaten und geopolitischen Entwicklungen abhängen.
Heute wird die Veröffentlichung mehrerer PMI-Indizes für Länder der Eurozone erwartet. Diese Indizes, insbesondere der zusammengesetzte PMI, sind wichtige Frühindikatoren für die wirtschaftliche Gesundheit der Eurozone. Werte über 50 deuten auf wirtschaftliches Wachstum hin, während Werte unter 50 eine Kontraktion anzeigen. Starke PMI-Werte, die auf Wirtschaftswachstum schließen lassen, erhöhen typischerweise die Attraktivität des Euros für Investoren. Umgekehrt könnten schwache PMI-Werte zu einer Abwertung des Euros führen, aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines wirtschaftlichen Abschwungs und einer möglichen geldpolitischen Lockerung durch die EZB. Zudem ist es wichtig, die Differenz zwischen den tatsächlichen PMI-Werten und den Markterwartungen zu berücksichtigen.
Hinsichtlich des Pfunds gibt es erhebliches Potenzial für weiteres Aufwärtsmomentum, insbesondere wenn die heutigen PMI-Daten einen relativ stabilen Zustand der britischen Wirtschaft suggerieren. Sollten die Daten den Erwartungen der Ökonomen entsprechen, ist es ratsam, einer Mean Reversion-Strategie zu folgen. Übertreffen oder verfehlen die Daten jedoch diese Erwartungen deutlich, wäre eine Momentum-Strategie geeigneter.
Käufe bei einem Ausbruch über 1,0512 könnten zu einem Wachstum des Euros in Richtung 1,0554 und 1,0593 führen.
Verkäufe bei einem Ausbruch unter 1,0475 könnten den Euro auf 1,0441 und 1,0404 drücken.
Käufe bei einem Ausbruch über 1,2683 könnten das Pfund auf 1,2718 und 1,2761 treiben.
Verkäufe bei einem Ausbruch unter 1,2640 könnten zu einem Rückgang in Richtung 1,2600 und 1,2563 führen.
Käufe bei einem Ausbruch über 150,40 könnten zu einem Wachstum des Dollars in Richtung 150,70 und 151,05 führen.
Verkäufe bei einem Ausbruch unter 150,10 könnten einen Ausverkauf in Richtung 149,80 und 149,60 auslösen.
Ich werde nach Verkaufsgelegenheiten suchen, nachdem ein erfolgloser Ausbruch über 1,0515 erfolgt ist, und dieses Niveau wieder unterschritten wird.
Ich werde nach Kaufgelegenheiten suchen, nachdem ein erfolgloser Ausbruch unter 1,0480 erfolgt ist, und zu diesem Niveau zurückgekehrt wird.
Ich werde nach Verkaufsgelegenheiten suchen, nachdem ein erfolgloser Ausbruch über 1.2681 stattgefunden hat und der Kurs unter dieses Niveau zurückgekehrt ist.
Ich werde nach Kaufgelegenheiten suchen, nachdem ein erfolgloser Ausbruch unter 1.2647 stattgefunden hat und der Kurs auf dieses Niveau zurückgekehrt ist.
Ich werde nach Verkaufsgelegenheiten suchen, nachdem der Ausbruch über 0,6415 nicht erfolgreich war und der Kurs wieder unter dieses Niveau fällt.
Ich werde nach Kaufgelegenheiten suchen, nachdem der Ausbruch unter 0,6390 nicht erfolgreich war und der Kurs zu diesem Niveau zurückkehrt.
Ich werde nach Verkaufsgelegenheiten suchen, nachdem es zu einem erfolglosen Ausbruch über 1,4191 gekommen ist und der Kurs unter dieses Niveau zurückgekehrt ist.
Ich werde nach Kaufgelegenheiten suchen, nachdem es zu einem erfolglosen Ausbruch unter 1,4160 gekommen ist und der Kurs zu diesem Niveau zurückgekehrt ist.
QUICK LINKS