Analytical Reviews

Forexmart's analytical reviews provide up-to-date technical information about the financial market. These reports range from stock trends, to financial forecasts, to global economy reports, and political news that impact the market.

Disclaimer:  Information provided here to retail and professional clients does not contain and should not be construed as containing investment advice or an investment recommendation or an offer or solicitation to engage in any transaction or strategy in financial instruments. Past performance is not a guarantee or prediction of future performance.

FMC-Zusammenbruch und Alphabet-Probleme: Was ist in naher Zukunft vom Markt zu erwarten?
05:15 2025-02-06 UTC--5

Wall Street schließt im Plus: Investoren ignorieren Alphabets Versagen und setzen auf die Zukunft

Die US-Börsen schlossen den Handel am Mittwoch mit deutlichem Wachstum ab und schafften es, den morgendlichen Rückgang auszugleichen. Investoren blieben unbeeindruckt von Alphabets enttäuschenden Finanzergebnissen und konzentrierten sich auf die Aussichten für Zinssenkungen durch die US-Notenbank.

Alphabet unter Druck: Cloud-Umsatz und große KI-Investitionen

Alphabet (GOOGL.O), die Muttergesellschaft von Google, fiel um 7,3%, nachdem sie ein schwaches Umsatzwachstum im Cloud-Segment gemeldet hatte. Weiteren Druck auf das Unternehmen übten Pläne aus, im Jahr 2024 eine Rekordsumme von 75 Milliarden Dollar in künstliche Intelligenz zu investieren, was die Erwartungen der Analysten übertraf.

KI-bezogene Aktien erholen sich

Nach einer jüngsten Verkaufswelle aufgrund der Aufregung um das kostengünstige chinesische KI-Modell des Startups DeepSeek stiegen die Aktien einiger Technologieunternehmen wieder an. So sprang Nvidia (NVDA.O), das in der letzten Woche erhebliche Verluste erlitt, um 5,4%, und Broadcom (AVGO.O) legte um 4,3% zu.

"Die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz wird nicht verschwinden, trotz der Nachrichten über DeepSeek. Alle Akteure werden weiterhin in Technologie investieren müssen, was dies zu einer langfristigen Geschichte macht", sagte Rob Haworth, Chief Investment Strategist bei U.S. Bank Asset Management.

AMD sieht Rückgang nach Aussage von Lisa Su

Die Aktien von Advanced Micro Devices (AMD.O) standen unter Druck und fielen um 6,3%. Dies geschah, nachdem CEO Lisa Su davor warnte, dass der Umsatz im Bereich Rechenzentren im laufenden Quartal um 7% sinken wird. Diese Zahl wird als Indikator für AMDs KI-Umsätze angesehen.

Fokus auf Makroökonomie: Der Markt wartet auf den Beschäftigungsbericht

Investoren warten gespannt auf aktuelle Daten zur Lage des US-Arbeitsmarktes. Der entscheidende Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft für Januar wird am Freitag erwartet und könnte die Erwartungen an die nächsten Schritte der Fed beeinflussen.

Verlangsamt sich die US-Wirtschaft: Ein Signal für die Fed oder eine vorübergehende Verlangsamung?

Die Geschäftstätigkeit im US-Dienstleistungssektor fiel im Januar unerwartet, was auf einen Rückgang der Verbrauchernachfrage hindeutet. Dies half wiederum, den inflationsbedingten Druck einzudämmen, laut neuen Daten des Institute for Supply Management (ISM), die am Mittwoch veröffentlicht wurden.

Verlangsamtes Wachstum: Ein Warnsignal oder gute Nachrichten?

Die Verlangsamung der Geschäftstätigkeit hat Debatten unter Ökonomen und Investoren ausgelöst. Einige befürchten, dass die US-Wirtschaft in eine Abschwächung eintritt, die die Federal Reserve dazu zwingen könnte, schneller zu handeln, indem sie den Leitzins senkt.

"Es gibt Sorgen, dass die Fed die Geldpolitik schneller lockern muss als erwartet, da die Wirtschaft Anzeichen einer Schwächung zeigt. Für die Märkte ist dies jedoch eher ein positiver Faktor, da Zinssenkungen genau das sind, was sie anstreben", sagte Rob Haworth, Senior Investment Strategist bei U.S. Bank Asset Management.

Wann ist die Entscheidung der Fed zu erwarten?

Das nächste Treffen des Federal Open Market Committee (FOMC) ist für März geplant. Laut dem FedWatch-Tool der CME bleibt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung in diesem Zeitraum jedoch gering - nur 16,5% der Händler ziehen dieses Szenario in Betracht. Die Haupt­erwartungen verlagern sich auf Juni, wenn die meisten Marktteilnehmer den ersten Schritt zur Lockerung der Geldpolitik vorhersagen.

Die Fed berücksichtigt politische und wirtschaftliche Risiken

Thomas Barkin, Präsident der Federal Reserve Bank of Richmond, sagte, dass die Fed zu weiteren Zinssenkungen im Jahr 2024 tendiert. Er betonte jedoch, dass der Regulator viele externe Faktoren berücksichtigen muss, die die Wirtschaft beeinflussen können. Unter ihnen nannte er Änderungen in der Handelspolitik, Migrationsfragen, neue regulatorische Maßnahmen und Initiativen der Regierung von US-Präsident Donald Trump.

So beobachten die Finanzmärkte weiterhin wirtschaftliche Signale und versuchen, den nächsten Schritt der Fed vorherzusagen. Der Fokus bleibt darauf, wie schnell der Regulator sich zu Zinssenkungen entscheidet und welche Auswirkungen dies auf das Wirtschaftswachstum haben wird.

US-Aktien steigen weiter, während Investoren Risiken und Aussichten abwägen

Die US-Aktienindizes schlossen am Mittwoch im positiven Bereich und setzten ihren Aufwärtstrend fort, trotz gemischter Nachrichten auf der Unternehmens- und geopolitischen Ebene. Investoren zeigten sich vorsichtig optimistisch als Reaktion auf Quartalsberichte von Unternehmen und Erwartungen über die zukünftige Politik der Fed.

Dow, S&P 500, Nasdaq steigen

Der Dow Jones Industrial Average (.DJI) legte um 317,24 Punkte oder 0,71% zu und schloss bei 44.873,28. Der S&P 500 (.SPX) stieg um 0,39% auf 6.061,48. Der technologie­lastige Nasdaq Composite (.IXIC) stieg um 0,19% auf 19.692,33.

Immobilien steigen, Kommunikationsdienste sinken

Acht der 11 S&P 500-Sektoren beendeten den Tag mit Gewinnen, angeführt von Immobilien (.SPLRCR). Kommunikations­dienste (.SPLRCL) fielen jedoch um fast 3% und spiegelten damit den Druck auf wichtige Branchenakteure wider.

Apple unter Druck wegen kartellrechtlicher Untersuchung in China

Apple (AAPL.O) Aktien fielen leicht um 0,1%, nachdem Bloomberg News berichtete, dass chinesische Regulierungs­behörden das Unternehmen möglicherweise wegen einer kartellrechtlichen Untersuchung untersuchen. Dies könnte die Spannungen zwischen dem Unternehmen und seinem größten asiatischen Markt verstärken, wo Apple bereits Herausforderungen durch wachsenden Wettbewerb und den Aufstieg lokaler Marken gegenübersteht.

Uber enttäuscht Investoren: Aktien stürzen um 7,6%

Uber Technologies (UBER.N) Aktien gerieten unter Druck und fielen um 7,6%. Die enttäuschende Prognose des Unternehmens für das laufende Quartal, mit Aufträgen, die unter den Erwartungen der Analysten lagen, warf Fragen auf, wie schnell das Geschäft in einem wettbewerbs­intensiven Umfeld wachsen kann.

Fiserv überrascht Märkte: Aktien steigen um 7,1%

Fiserv (FI.N) dagegen erfreute die Investoren. Das FinTech-Unternehmen verzeichnete starke Ergebnisse für das vierte Quartal und übertraf die Schätzungen der Analysten. Der Gewinn wurde durch die steigende Nachfrage nach seinen Bank- und Zahlungsdienstleistungen getrieben, was die Aktien des Unternehmens um 7,1% in die Höhe schnellen ließ.

Geopolitik bleibt im Fokus: Trump deutet Eskalation des Handelskriegs an

Investoren beobachten weiterhin die Handelsbeziehungen der USA zu China. Am Dienstag sagte Donald Trump, er habe es nicht eilig, mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zu verhandeln, womit er Befürchtungen einer möglichen Eskalation des Handelskonflikts weckte. Die Ankündigung hat Besorgnis an den Märkten ausgelöst, da eine weitere Eskalation der Zölle Druck auf die Weltwirtschaft ausüben könnte.

Wall Street bleibt ruhig: Volatilitäts­index fällt

Trotz alldem fiel der Cboe Volatility Index (.VIX), bekannt als Wall Street's "Angstbarometer", um 7,9% auf 15,85. Dies signalisiert, dass Investoren im Allgemeinen zuversichtlich in die Stabilität des Marktes sind, trotz der Risiken.

Märkte in Bewegung: 'Angstbarometer' springt, Unternehmen stehen vor Herausforderungen

Die Märkte bleiben angespannt, während Wall Street's "Angst­barometer" wild schwankt. Mehrere Faktoren treiben die Preisbewegungen an: Handelszölle, Inflationsrisiken und die enormen Kosten der künstlichen Intelligenz. Investoren versuchen abzuwägen, welche dieser Herausforderungen in naher Zukunft den größten Einfluss haben wird.

FMC stürzen um 33,5% ab, da Agrochemie­gigant enttäuscht über die Aussichten

Die Aktien von FMC Corp (FMC.N) stürzten um 33,5% ab, nachdem der Agrochemie­hersteller einen düsteren Umsatz­ausblick für das erste Quartal gab. Das Unternehmen warnte davor, seine Erwartungen zu verfehlen, was eine scharfe negative Marktreaktion auslöste. Es war der größte Rückgang von FMC in einem Jahrzehnt, was die Sorge der Investoren über die Nachfrage im Agrarsektor widerspiegelt.

Johnson Controls steigen um 11,3% mit neuem CEO und ambitionierten Plänen

Am anderen Ende des Spektrums verzeichnete Johnson Controls (JCI.N) solide Gewinne und stieg um 11,3%. Der Katalysator war eine überraschende Führungs­entscheidung: Das Unternehmen kündigte die Ernennung von Joakim Vaidemanis zum CEO an. Gleichzeitig erhöhte Johnson Controls ihre Gewinn­prognose für 2025, was das Interesse der Investoren weckte und die Position des Unternehmens im Bau- und Ingenieur­sektor stärkte.

Ford steht vor neuen Herausforderungen, da Verluste im Elektromobilitäts­bereich anhalten

Der Automobil­hersteller Ford Motor (F.N) erwartet, dass sein Elektro­fahrzeug- und Software­segment im Jahr 2024 Verluste von 5,5 Milliarden Dollar verzeichnen wird, was dem Niveau des Vorjahres entspricht und auf ernsthafte Herausforderungen für die Strategie des Unternehmens hinweist, die Kosten für die Produktion von Elektro­modellen zu senken.

Das Unternehmen sagte, dass es erwartet, bis 2025 profitabel zu sein, aber selbst diese Prognose war schwächer als die Markt­erwartungen. Trotzdem schaffte es Ford, einen Nettogewinn von 1,8 Milliarden Dollar im vierten Quartal zu erzielen, eine erhebliche Verbesserung gegenüber einem Verlust von 500 Millionen Dollar im Vorjahr, als die Ergebnisse durch hohe Pensions­kosten belastet wurden.

Ford unter Bedrohung: Potenzielle Zölle von Trump verkomplizieren die Situation

Zusätzlich zu seinen inländischen Herausforderungen sieht sich Ford potenziellen geopolitischen Risiken gegenüber. Donald Trump hat damit gedroht, neue Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada zu erheben, was die Kosten des Automobilherstellers für den Einkauf von Rohstoffen erheblich erhöhen könnte. Diese Maßnahmen könnten bei ihrer Umsetzung nicht nur die finanzielle Performance von Ford verschlechtern, sondern auch die Nachfrage nach Autos aufgrund höherer Preise verringern.

Die Aktien des Unternehmens haben in den letzten 12 Monaten bereits 18% ihres Wertes verloren, und Investoren beobachten mit Besorgnis, wie sich die Dinge weiterentwickeln werden.

Ford setzt auf Hybride, während GM aggressiv auf Elektrofahrzeuge setzt

Ford wird seine Strategie im Bereich Elektro­fahrzeuge ändern und die Veröffentlichung neuer Modelle im nächsten Jahr vorübergehend aussetzen. Im Gegensatz zu General Motors (GM.N), das seine Palette an Elektro­fahrzeugen, einschließlich des Blazer EV und Equinox EV, aktiv ausbaut, setzt Ford auf Hybrid­technologie, die laut Experten in den kommenden Jahren ein wesentlicher Vorteil für das Unternehmen werden könnte.

Wette auf Hybride: Fords pragmatischer Schritt

Ford-CEO Jim Farley glaubt, dass ein mehrgleisiger Ansatz bei den Antriebs­arten dem Unternehmen helfen wird, die negativen Auswirkungen auf den Verkauf abzufedern, insbesondere wenn die Trump-Regierung die Steuer­vergünstigung für Elektro­fahrzeuge beendet.

"Ford gewinnt, weil es Flexibilität hat. Im Gegensatz zu GM, das sich ausschließlich auf batterieelektrische Fahrzeuge konzentriert und Hybridmodelle erst 2027 einführen wird, bietet Ford bereits Alternativen an," erklärt CFRA Research Analyst Garrett Nelson.

Die Trump-Regierung erwägt, den derzeit für einige Elektrofahrzeuge verfügbaren Bundessteuervorteil von 7.500 Dollar abzuschaffen. Sollte dies geschehen, wird Ford, das auf Hybride setzt, in einer besseren Position sein als GM, das sich auf vollelektrische Fahrzeuge konzentriert.

Ford unter Druck: Neue US-Zölle auf mexikanische und kanadische Güter

Ford war der erste große Autohersteller, der nach der Unterzeichnung einer Exekutivanordnung durch Trump, die 25% Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada verhängt, Gewinne berichtete. Diese Maßnahme, falls umgesetzt, würde der US-Autoindustrie, einschließlich Ford, GM und Stellantis (STLAM.MI), schaden.

Nach Gesprächen mit den kanadischen und mexikanischen Führern verschob der Präsident jedoch die Zölle um einen Monat, um den Autoherstellern Zeit zu geben, sich anzupassen und möglicherweise einen Weg zu finden, die Auswirkungen auf die Branche zu mildern.

Wie könnten Zölle Ford beeinflussen?

Falls die Zölle in Kraft treten, würden sie die Produktion wichtiger Ford-Modelle betreffen, darunter:

  • Der Ford Maverick, ein beliebter und erschwinglicher Pickup, der in Mexiko gebaut wird;
  • Der Ford Bronco Sport, ein kompakter SUV, der im Ausland gebaut wird;
  • Der Mustang Mach-E, ein elektrischer Crossover, der ebenfalls in Mexiko hergestellt wird.

Trotz der potenziellen Herausforderungen sagen Analysten, dass Ford unter den drei größten Autoherstellern in Detroit (Ford, GM und Stellantis) derjenige ist, der am wenigsten anfällig für neue Handelsbeschränkungen ist. GM und Stellantis haben deutlich rentablere Modelle, die außerhalb der USA hergestellt werden, was sie anfälliger für Risiken eines Handelskrieges macht.

Hybride, Zölle und eine ungewisse Zukunft

Ford befindet sich in einer schwierigen, aber nicht aussichtslosen Lage. Einerseits kann der Fokus auf Hybride dem Unternehmen helfen, mögliche Änderungen der Steuerpolitik zu überstehen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Andererseits schaffen Zölle neue Herausforderungen für Lieferketten, die Autos teurer machen und die Nachfrage senken könnten.

Jetzt warten Investoren darauf, dass das Weiße Haus weitere Schritte unternimmt und Autohersteller auf die bevorstehenden Änderungen in der Industrie reagieren.

hinterlassen

ForexMart is authorized and regulated in various jurisdictions.

(Reg No.23071, IBC 2015) with a registered office at Shamrock Lodge, Murray Road, Kingstown, Saint Vincent and the Grenadines

Restricted Regions: the United States of America, North Korea, Sudan, Syria and some other regions.


© 2015-2025 Tradomart SV Ltd.
Top Top
Risk Warning:
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.